Laryngorhinootologie 2013; 92(06): 400-405
DOI: 10.1055/s-0033-1334887
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frustrane Duraplastiktechnik oder persistierender/rekanalisierter Sternberg Kanal der Keilbeinhöhle?

Unsuccessful Duraplasty Technique or Persisting/Recanalized Sternberg’s Canal?
J. Schipper
1   Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
,
T. K. Hoffmann
2   HNO-Klinik, Universität Ulm, Ulm
,
T. Klenzner
1   Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
,
M. Wagenmann
1   Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Universitätsklinik Düsseldorf, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 December 2012

akzeptiert 30 January 2013

Publication Date:
14 May 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Spontane Rhinoliquorrhoen mit oder ohne Meningoenzephalozele im Bereich der Keilbeinhöhle sind äußerst selten. Nicht selten endet der Versuch einer transnasal endoskopisch geführten Duraplastik frustran mit einem Wiederauftritt der Rhinoliquorrhoe in diesem Bereich. Eine mögliche Ursache hierfür kann die Existenz eines persistierenden kraniopharyngealen Kanals im Bereich der lateralen Keilbeinhöhlenwand sein.

Material und Methoden:

Retrospektive Analyse von 23 Patienten, die in unserer Klinik zwischen 2006 und 2011 mit einer Rhinoliquorrhoe unterschiedlicher Pathogenese im Bereich der frontalen und zentralen Schädelbasis navigiert, transnasal videoendoskopisch chirurgisch versorgt wurden.

Ergebnisse:

Bei 2 von 23 Patienten mit nachweislicher Rhinoliquorrhoe nach transnasaler ­video-endoskopischer Duraplastik zeigte sich ein Wiederauftritt des bekannten Liquorlecks. Die computertomografische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur ergab den Hinweis auf das Vorhandensein eines kraniopharyngealen Kanals in der Keilbeinhöhlenseitenwand. Dieser Kanal ist in der Literatur als sog. Sternberg Kanal beschrieben. Im Gegensatz zu den anderen 21 nachuntersuchten Fällen handelte es sich hierbei nicht um einen planaren Schädelbasisdefekt von unterschiedlicher Pathogenese, sondern um einen ontogenetisch bereits angelegten Kanal, der möglicherweise spontan oder infolge äußerer mechanischer Einwirkungen wiedereröffnet wurde.

Schlussfolgerung:

Der Verschluss eines knöchernen Kanals verlangt im Gegensatz zu sonst üblichen knöchernen planaren Schädelbasisdefekten ein verändertes chirurgisches Vorgehen wie beispielsweise das suffiziente Ausstopfen des Kanals sowie dessen Verschluss mit einem gestielten tachytrophen Schleimhautverschiebeschwenklappen.

Abstract

Unsuccessful Duraplasty Technique or Persisting/­Recanalized Sternberg’s Canal?

Background: 

Spontaneous rhinoliquorrhea with or without meningo-encephaloceles in the region of the sphenoid sinus occurs very infrequently. It is not uncommon that the attempt of transnasal endoscopic duraplasty in this region leads to recurrence of the CSF leak. The existence of a lateral craniopharyngeal canal can be a possible explanation for these failures.

Material and Methods:

Retrospective analysis of 23 patients with rhinoliquorrhea of different pathogenesis in the region of the frontal and central skull base that were treated with transnasal, video-endoscopic surgical procedures in our department between 2006 and 2011.

Results:

2 of 23 patients with proven rhinoliquorrhea following a transnasal video endoscopic duraplasty procedure showed a recurrence of the CSF leak. The computertomographic analysis with respect to the current literature indicated the presence of a craniopharyngeal canal at the lateral side of the sphenoid sinus. This canal is also known in the literature as Sternberg’s canal. In contrast to the other 21 treated cases there were no planar skull base defects of different pathogenesis in these 2 cases, but a ontogenetically bony canal. The canal can reopen spontaneously or due to an external mechanical impact.

Conclusion:

The closure of this bony canal requires a modified surgical procedure such as sufficient padding of the bony canal and its sealing by a vascularized pedicle flap in contrast to the ordinary planar bony skull base defects.